Matcha-Tee und seine Nährwerte

Die Aufnahme von Nährstoffen ist wichtig, um diverse Abläufe im Körper geschehen zu lassen. Sie sind notwendig, um Organe, Muskeln sowie Gewebe mit allem was benötigt wird, zu versorgen.

Matcha-Tee Nährwert

Zu den Hauptnährstoffen, den sogenannten Makronährstoffen, gehören die Kohlenhydrate, Fette und der Eiweißgehalt.

Der Genuss von Matcha-Tee ist natürlich nicht mit der Aufnahme fester Nahrung zu vergleichen, doch ein Blick auf die Nährwerte des Tees lohnt sich. Erfahren Sie weiterführend mehr.

Die Nährwerte von Matcha-Tee

Folgende Nährwerte pro 100 Milliliter sind im Matcha-Tee enthalten:

  • Brennwert: 28,0 Kilojoule

  • Kalorien: 6,7 Kilokalorien

  • Eiweiß: 0,6 Gramm

  • Kohlenhydrate: 0,9 Gramm

  • - davon Zucker: 0,1 Gramm

  • Fett: 0,1 Gramm

  • -davon ungesättigte Fettsäuren: 0,1 Gramm

Die Brennwerte teilen sich wie folgt auf:

  • rund 35% Anteil an Eiweiß

  • über 50% Anteil der Kohlenhydrate

  • knapp 15% Anteil an Fett

Hinsichtlich der Nährwertangaben ist zu erwähnen, dass diese aufgrund von deren Verarbeitung und Umweltbedingungen stets leicht variieren.

Der Anteil an Eiweiß im Matcha-Tee

Der Anteil an Eiweiß in Matcha-Tee bedeutet nichts anderes als die darin enthaltenen Proteine. Proteine dienen als Grundlage für den Muskelaufbau sowie den Aufbau und Erhalt der Zellen. Proteine sind wichtig, um den Organismus zu stärken und Fett durch das Blut zu transportieren. Die enthaltenen Proteine im Matcha-Tee gehören den pflanzlichen Proteinen an. Etwas über 300 Milligramm an Proteinen sind in einem Gramm Matcha enthalten.

Der Anteil an Kohlenhydraten im Matcha-Tee

Die Aufnahme von Kohlenhydraten ist ein wichtiger Bestandteil in der Ernährung. Kohlenhydrate bestehen aus Zuckermolekülen und liefern Energie. Zudem bringen sie die Muskeln und den Kreislauf in Schwung. Kohlenhydrate werden für die tagtäglichen Körperabläufe benötigt. Hierzu gehören die Funktionen wie die Atmung, der Herzschlag und der Stoffwechsel. Da Matcha-Tee keinen zu hohen Anteil an Kohlenhydraten aufweist, nimmt der Körper durch die am Tag eingenommenen Mahlzeiten trotz allem genug davon auf, um Energiereserven zu erhalten.

Der Anteil an Fett im Matcha-Tee

Der Anteil an Fett ist mit knapp 15 Prozent im Matcha-Tee gering und besteht aus ungesättigten Fettsäuren. Diese Fettsäuren gehören zu den essenziell benötigten Nährstoffen für den menschlichen Körper. Sie sind nur über die Nahrung aufzunehmen und können nicht selbst vom Körper hergestellt werden.

Der Anteil an Ballaststoffen im Matcha-Tee

Nicht zu vergessen ist der Anteil an Ballaststoffen im Matcha-Tee. Rund 400 Milligramm stecken in 100 Gramm Matcha-Tee. Ballaststoffe werden nicht vom Körper verdaut und finden lediglich in pflanzlichen Lebensmitteln ihr Vorkommen. Sie helfen der Regulierung der Verdauung und sind wichtig für den Stoffwechsel.

Vitamine und Mineralstoffe

Gleichzeitig zu den Nährwerten zählen die wichtigen Vitamine und Mineralstoffe, die im Matcha-Tee vorzufinden sind. Die Vitamine C, B1 und B2 beispielsweise sind in einer kleineren Menge im Matcha-Tee enthalten. Sie stärken das Immunsystem sowie die Augen und die Nerven der Haut.

Zudem sind die drei Mineralstoffe Kalium, Calcium und Eisen im Matcha-Tee enthalten. Der Mineralstoff Kalium ist ein Spurenelement und hat großen Einfluss auf die Muskel- und Nervenfunktion im menschlichen Körper.

Calcium ist wichtig für die Knochenbildung und ermöglicht des Weiteren die Fettsäurebindung im Darm. Zudem wirkt es sich positiv auf den Blutdruck aus, da es für eine Regulierung des Herz-Kreislauf-Systems sorgt.

Das enthaltene Eisen in der Grünteepflanze ist maßgeblich für den Energiestoffwechsel und die Funktionen der Körperzellen. Zudem versorgt es das Blut mit Sauerstoff.

Die Nährwerte im Matcha-Tee überzeugen

Ein detaillierter Blick auf die Nährwerte von Matcha-Tee zeigt auf, dass für den Körper wichtige Nährstoffe darin enthalten sind.

In ihrer angegebenen Menge beziehungsweise im prozentualen Anteil beweist der Grüntee sich als sehr gutes Alltagsgetränk, von welchem der Körper definitiv profitiert.