Matcha und die Qualitätsstufen
Japan besitzt einige ausgezeichnete Teeanbaugebiete. Seit Jahrhunderten werden in den größten Anbaugebieten Japans wie Uji, Shizuoka und Kagoshima hervorragende Grüntees kultiviert.

Ein qualitativ hochwertiger Matcha-Tee hat die gleichen Inhaltsstoffe wie ein Tee geringerer Qualität, alleine der Geschmack ist anders. Bei günstigem oder qualitativ schlechterem Matcha-Tee merken Sie jedoch schon einen Unterschied.
Durch schlechte Qualität werden die Plantagen oft nicht beschattet oder der Tee wird unter ungünstigen Bedingungen gelagert. Das schonende und langsame Mahlen der Teeblätter findet oftmals auch nicht statt.
Shizuoka
Das größte Teeanbaugebiet Japans liegt in der Präfektur Shizuoka, dort wo der Berg Fuji steht. Das warme und feuchte Klima mit viel Niederschlag ist der beste Nährboden für Tees mit feinem, edlem Aroma. Auf den Hängen werden ausgewählte Tencha Tees kultiviert, die für die spätere Matcha-Tees Produktion verwendet werden.
Uji
Uji liegt in der Präfektur Kyoto, die als Wiege der japanischen Teekultur gilt. In diesem feuchten Klima, das oft von feinem Nebel durchzogen wird, wachsen Teepflanzen seit mehr als 800 Jahren. Die Grüntees zeichnen sich durch komplexe, edle Aromen aus. Aus Uji stammen weltweit die besten Matcha-Tees aus konventionellem Anbau.
Nishio
Die Region Nishio liegt in der Präfektur Aichi und wird vom Fluss Yahagi durchzogen. Das feuchte Klima ist mit viel Nebel geprägt und sorgt für fruchtbare Böden. Hier gedeihen erlesene Tencha Tees. Einige Farmer produzieren bereits Bio Matcha-Tee, der sich besonders durch fruchtige und würzige Noten und facettenreich sowie lebendig präsentiert.
Kagoshima
Auf der Insel Kyūshū befindet sich die Präfektur Kagoshima. Das südlichste Teeanbaugebiet Japans ist für seinen ausgezeichneten Bio Matcha-Tee bekannt. Hier herrscht ein warmes Klima und die Vulkanregion zeichnet sich durch nährstoffreiche und mineralische Böden aus.
Welche Qualitätsstufen gibt es von einem Matcha-Tee?
Auf dem Markt finden Sie mittlerweile eine Vielzahl von verschiedenen Matcha-Tees. Sie unterscheiden sich jedoch im Geschmack, in der Farbe, in der Konsistenz und ihrer Wirkung auf den Körper. Doch woran erkennen Sie einen hochwertigen Matcha-Tee?
Die Farbe
Einen Matcha-Tee von besonders hoher Qualität erkennen Sie an der Farbe. Das Teepulver besitzt eine leuchtend hellgrüne Farbe. Eine niedrigere Qualität ist gröber gemahlen, rauer von der Oberfläche und die grüne Farbe ist blasser. Wenn der Matcha-Tee bräunlich oder blass gelblich erscheint, ist das ein Zeichen für die untere Qualitätsskala.
Geschmack
Bei einem Match-Tee von hoher Qualität schmecken Sie nur eine geringe oder sehr zarte Bitterkeit. Er zeichnet sich weiterhin durch feine Geschmacksnuancen aus. Einige Matcha-Tee Sorten begeistern sogar mit einer gewissen edlen Süße. Bei einem Matcha-Tee von geringerer Qualität ist der Geschmack meist herber und bitterer.
Konsistenz
Ein hochwertiger Matcha-Tee ist fein gemahlen. Kleine Kügelchen, die sich nach Kontakt mit Luft bilden, entstehen durch die elektrostatischen Anziehungskräfte des Grünteepulvers. Vor der Zubereitung sollten Sie deshalb das Matcha-Pulver sieben.
Wirkung
Einem Matcha-Tee werden einige gesundsheitfördernde Wirkungen nachgesagt. Sie sind zwar nicht wissenschaftlich belegt, dennoch enthält der Grüntee aus Japan einige erwähnenswerte Inhaltsstoffe. Dazu gehören:
Koffein
Antioxidantien
Aminosäuren
Verschiedene Vitamine
Eisen
Calcium
Chlorophyll
Kalium
Proteine
Die Matcha Qualitätskategorien
Die Vielfalt an Matcha-Tee Qualitätssorten ist groß, nicht zuletzt ist das Anbaugebiet auch für den individuellen Geschmack verantwortlich. Um das Ganze zu vereinfachen, gibt es in der Regel drei Qualitätskategorien:
Teezeremonie-Qualität
Dieser Matcha-Tee von höchster Qualität wird in Japan bei einer Teezeremonie getrunken und gilt als Luxusgetränk. Sie werden ihn nur ganz selten in Deutschland finden. Wenn Sie in der Beschreibung Wörter wie Ceremonial/Competition Grad, Silver, Gold, Platin oder Super Premium lesen, handelt es sich um einen Matcha-Tee der höchsten Reinheit.Premium Qualität
Dieser Grüntee wird für den allgemeinen Gebrauch verwendet. Außer in Japan finden Sie diese Qualitätsstufe auch in anderen Ländern.Weiterverarbeitungs-Qualität
Kräftigere und ältere Teeblätter mit einem starken Geschmack werden oftmals zu Matcha-Zusatz verarbeitet. In einigen Lebensmittelprodukten wird er eingesetzt wie Eis, Getränke oder Kuchen. Meist wird jedoch von der Industrie minderwertiges Grünteepulver verwendet.
Was kostet ein Matcha-Tee?
Betrachten Sie das Angebot an Matcha-Tees werden Sie immense Preisunterschiede bemerken. So können Sie diesen Grüntee für ca. zwei Euro pro Gramm oder für zehn Cent pro Gramm kaufen. Hochwertiger Tee hat seinen Preis, das gilt für den Matcha-Tee.
In Japan wird er vor der Ernte beschattet, von Hand geerntet und aufwendig sortiert. Anschließend wird er schonend und langsam auf Granitsteinmühlen gemahlen.