Matcha-Tee und seine Wirkung
Bereits die Mönche schätzten die positive Wirkung des Matcha-Tees. Er dient zur Förderung der Konzentration und als Muntermacher. Der grüne Tee gewinnt an Beliebtheit. Er gilt als Superfood für die Förderung Ihrer Gesundheit.

Erfahren Sie, welche positiven Wirkungen Matcha-Tee verspricht und was ihn einzigartig macht.
Matcha-Tee als Koffein-Kick
Zum Vergleich von Matcha-Tee und dessen Wirkung als Muntermacher wird gerne der Kaffee hinzugezogen. Das Koffein im Matcha-Tee ist konzentrierter und in gebundener Form vorhanden. Bereits eineinhalb bis zwei Gramm Matcha-Pulver entsprechen dem Koffeingehalt eines starken Espressos. Der Körper nimmt es wesentlich langsamer auf und verbleibt somit länger im Körper.
Bei einer Tasse Kaffee gelangt das Koffein zügig in das Gehirn und der Wacheffekt ist von kurzer Dauer.
Beim Genuss von Matcha-Tee hält sich der Effekt bis zu sechs Stunden. Das Koffein in Verbindung mit der Aminosäure L-Theanin steigert die Wachsamkeit sowie Aufmerksamkeit. Sie fühlen sich wach, ausgeglichen und konzentrierter.
Hilft dem Körper zu entspannen
Die Aminosäure L-Theanin sorgt für eine entspannte Grundstimmung im Körper. Das liegt daran, dass durch L-Theanin die Alphawellen verstärkt werden. Die Alphawellen bezeichnen die langsamen Gehirnwellen im Körper, welche kennzeichnend für einen entspannten Wachzustand sind.
Des Weiteren hilft die Aminosäure gegen Stress und fördert die Produktion von Glückshormonen.
Dient als Hilfe zum Abnehmen
Das Trinken von Matcha-Tee kurbelt den Stoffwechsel an. Zum einen sind der Grund die darin enthaltenen Proteine und zum anderen das gebundene Koffein. Der Körper fühlt sich länger fit und somit ist der Stoffwechsel lange Zeit aktiv. In Zuge dessen führt das Trinken von Matcha-Tee zu einem höheren Kalorienverbrauch, ist jedoch nicht alleinig als Hilfe zum Abnehmen bei einer Diät zu nutzen.
Fördert eine gesunde Darmflora
Eine gesunde Darmflora ist für den Körper essenziell. Matcha-Tee beinhaltet kurzkettige Kohlenhydrate, welche oftmals in Obst zu finden sind. Sie werden auch als Einfach- oder Mehrfachzucker bezeichnet. Der Genuss von Matcha-Tee unterstützt die Darmpilze sowie Bakterien und fördert eine gesunde Darmflora.
Hilft gegen Muskelkater
Das im Matcha-Tee enthaltene Catechin EGCG (Epigallocatechingallat) trägt zum Aufbau der Muskeln bei. Vor allem beim Sport werden die Muskeln intensiv beansprucht und dies führt häufig zum Muskelkater.
Matcha-Tee dient zur Unterstützung der Fasern der Muskeln und ist bestens geeignet, ihn in abgekühlter Form nach dem Training zu konsumieren.
Zum Schutz vor freien Radikalen
Antioxidantien helfen dem Körper, sich vor freien Radikalen, also den äußeren Umwelteinflüssen, zu schützen. Matcha-Tee ist reich an Antioxidantien und enthält knapp 150-mal mehr als ein Beutel herkömmlichen Grüntees. Vorrangig das Catechin EGCG sorgt für Schutz und wirkt gleichzeitig hemmend gegen Entzündungen.
Für schöne Haut
Die Haut wird Tag für Tag den äußeren Umwelteinflüssen ausgesetzt und durch diese beschädigt. Matcha-Tee beinhaltet wertvolle Catechine, Vitamine und Mineralstoffe. Diese versorgen den Körper mit wichtigen Nährstoffen und helfen, die Haut zu schützen und ihre Reinheit und Schönheit beizubehalten.
Spricht für seine positiven Wirkungen
Matcha-Tee wirkt sich positiv auf den Körper aus. Diese Wirkungen nochmals für Sie im Überblick:
gebundenes Koffein dient als lang anhaltender Muntermacher
die Aminosäure L-Theanin sorgt in Verbindung mit dem Koffein für mehr Ausgeglichenheit und Konzentrationsfähigkeit
die Aminosäure L-Theanin verhilft dem Körper zu mehr Entspannung
der Stoffwechsel wird angekurbelt und der Kalorienverbrauch erhöht
kurzkettige Kohlenhydrate fördern eine gesunde Darmflora
das Catechin EGCG trägt zum Muskelaufbau bei und hilft gegen Muskelkater